Schweiz
Eurovision Song Contest

Stadt Zürich prüft Bewerbung für den Eurovision Song Contest

Stadt Zürich prüft Bewerbung für den Eurovision Song Contest

13.05.2024, 11:0613.05.2024, 11:06
Mehr «Schweiz»

Nach dem Sieg von Nemo beim ESC prüft unter anderem die Stadt Zürich, ob sie sich als Austragungsort für das kommende Jahr bewerben will. Diese Möglichkeit werde nun sorgfältig abgeklärt, «mit hoher Priorität und im Austausch mit der SRG».

Nemo of Switzerland who performed the song The Code celebrates as the judges votes start to be announced during the Grand Final of the Eurovision Song Contest in Malmo, Sweden, Saturday, May 11, 2024. ...
Der ESC kommt in die Schweiz.Bild: AP

Die SRG hatte schon vor Nemos Sieg vom Samstag Kontakt mit der Stadt Zürich aufgenommen, um eine allfällige ESC-Durchführung zu besprechen. Diese Gespräche werden nun intensiviert. Am Montagmorgen gab es bei der Stadt Zürich eine Besprechung dazu.

Die Stadt Zürich freue sich sehr über den Sieg und gratuliere Nemo ganz herzlich, teilte die Stadtregierung auf Anfrage mit. Welche Stadt den Zuschlag erhält, entscheiden die SRG, das SRF und die European Broadcasting Union (EBU) voraussichtlich im September. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
ESC 2024: Die Gewinner des 2. Halbfinals
1 / 18
ESC 2024: Die Gewinner des 2. Halbfinals
Nemo aus der Schweiz mit «The Code».
quelle: keystone / jessica gow
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So jubelt die Halle über Nemos Sieg
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
    Deutliche Zunahme von Verdachtsmeldungen über Geldwäscherei

    Der Verdacht auf Geldwäscherei in der Schweiz hat offenbar deutlich zugenommen. Jedenfalls wuchs die Zahl der Verdachtsmeldungen im vergangenen Jahr um mehr als ein Viertel auf 15'141 im Vergleich zu 2023. 92 Prozent dieser Meldungen stammten von Finanzintermediären aus dem Bankensektor.

    Zur Story